Referate. Networking. Fachkompetenz.
SYMPOSIUM 2018
Referate. Networking. Fachkompetenz.
SYMPOSIUM 2018
Freitag, 16. März 2018 von 08.00 bis 13.00 Uhr
Besucherraum Zuschauerterrasse B, Flughafen Zürich
Innovation und Entwicklung sind Schlüsselressourcen im sich stark wandelnden Markt, wobei auch "Internet of Things" (IoT) eine tragende Rolle spielt. Sich diesem dynamischen Umfeld anzupassen ist eine hohe Kunst und zwingend notwendig für erfolgreiche Organisationen.
Das iProcessSymposium startet mit vertieften Einblicken in die grundlegende Materie, indem Nicolas Windpassinger aufzeigt, wie IoT in Zukunft die Spielregeln im Geschäftsumfeld beeinflusst und wie man sich als Unternehmen auf diese Veränderungen vorbereiten kann. Weiterführend werden Experten aus unterschiedlichen Branchen über ihre Erfahrungen und Erfolge mit "smarten" Prozessen berichten.
Dieser Anlass bietet eine ideale Plattform, um Fragen in den folgenden Kontexten zu beantworten:
«Wie kann man durch IoT neue Geschäftsmodelle entwickeln und in bestehende Strukturen implementieren?»
«Wie schaffen wir es, die oftmals gegenwärtige Komplexität mit intelligenten Prozessen zu beherrschen?»
Die Einbettung von IoT in eine effektiv vernetzte Prozesslandschaft des Unternehmens ermöglicht Organisationen die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie die Produktivität ihrer Herstellung oder Abwicklung zu erhöhen, indem die betrieblichen Prozesse intelligenter vernetzt sind.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zum Wissenstransfer unter Gleichgesinnten, damit Sie sich in Zukunft im dynamischen Umfeld erfolgreich behaupten können. Zudem knüpfen Sie spannende Kontakte und profitieren von Erfahrungen und Erfolgen aus verschiedenen Branchen. Die Referate werden durch anschliessende Diskussionsrunden, moderiert von Dr. oec. Clemente Minonne, CEO der iProcess AG, abgerundet.
Das iProcessSymposium richtet sich an Führungskräfte, Fachexperten und Verantwortliche von Organisationen, die sich mit Internet of Things, smarten Prozesse und der Digitalisierung von Business-Prozessen beschäftigen.
Teilnahmegebühr: CHF 180.–.
Teilnahmebedingung
Unsere Fachtagung richtet sich an Personen aus dem Endkunden-Umfeld (Anwender). Wir behalten uns vor, eine Anmeldung zurückzuweisen, falls sie nicht der Zielgruppe entspricht.
Ablauf | |
---|---|
08.00 | Registrierung, Empfang mit Kaffee und Gipfeli, Networking |
08.30 | Eröffnungsrede zum iProcessSymposium 2018 Dr. oec. Clemente Minonne, CEO, iProcess AG |
08.45 | Digitize or Die, "Transform your Organization and rise above the Competition with IoT" Nicolas Windpassinger, Autor des Buches "Digitize or Die", Global Channel Program Vice President, Schneider Electric SE |
09.15 | "From Things to Value - Wie setze ich Industrial IoT Projekte erfolgreich um?", Erfahrungsbericht der Swisscom AG Ralf Günthner, Head of Industrial IoT, Swisscom (Schweiz) AG |
09.45 | "Connected Tools bei Hilti", Erfahrungsbericht der Hilti Group Dr. oec. Johannes Paefgen, Head Development ON!Track / Connected, Hilti Group |
10.15 | Pause |
10.45 | "Der Weg in ein digitales Logistik-Ökosystem", Erfahrungsbericht der SBB Cargo AG Fabian Ringwald, Leiter IT Produkte & Betrieb Cargo, SBB Cargo AG |
11.15 | "Post Home Button, IoT für alle", Erfahrungsbericht der Post CH AG, Dr. Ing. Thomas Koch, Leiter Architektur-Managament IoT, Post CH AG |
11.45 | Abschlussrede zum iProcessSymposium 2018 Dr. oec. Clemente Minonne, CEO der iProcess AG |
12.00 | Apéro & Networking |
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Computer-Netzwerkindustrie ist Nicolas Windpassinger Global Vice President bei EcoXpert™ von Schneider Electric SE. Er hat einen Abschluss in Telekommunikationstechnik von der französischen Ingenieursschule INSA und absolvierte außerdem Informatikkurse am New Jersey Institute of Technology. Sein neues Buch „Digitize or Die“ zeigt die zukünftigen Veränderungen und das Potenzial auf, welche das Internet der Dinge mit sich bringt und veranschaulicht, wie Unternehmen sich erfolgreich dieser Herausforderung stellen können. Dabei eröffnet dieses Buch neue Möglichkeiten die aktuelle Marktsituation dem Wandel anzupassen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Ralf Günthner verfügt über langjährige Industrie-Expertise. Als Business Transformation Manager hat er zahlreiche globale Projekte in multinationalen Unternehmen geleitet. Der studierte Maschinenbauer kennt beide Welten: Produktions- und Supply Chain Management in der fertigenden Industrie sowie Unternehmens- und IT-Beratung. Seine Industrie-Erfahrung reicht vom Maschinen- und Anlagenbau über Life Science, High Tech bis hin zur Medizinaltechnik. Sein Profil als Master in allgemeinem Maschinenbau wird abgerundet mit einem Studium für Coaching und Unternehmens-Entwicklung sowie ein PMP Projekt-Leiter-Zertifikat.
Johannes Paefgen ist Ingenieur und Betriebswirt und entwickelt seit 2009 innovative Lösungen für Unternehmen im Kontext «Internet der Dinge». Bei Hilti verantwortet er den Entwicklungsbereich IOT, zu dem das SaaS-Angebot «ON!Track» sowie die Initiative «Connected Tools» gehören. Nach einem Masterabschluss in Regelungstechnik an der ETH Zürich promovierte Johannes Paefgen bei Elgar Fleisch an der HSG und am MIT in Boston. Er verfügt über Projekterfahrung in Embedded Software, Mobile und Web Applications, Corporate IT, sowie Machine Learning in verschiedenen Branchen.
Leadership, Strategie und Daten - Fabian Ringwald ist passionierter Digitalisierer mit kompromisslosem Fokus auf die Wertschöpfung. Als Informatiker mit MBA ist er heute als Leiter IT-Produkte und Betrieb für die SBB Cargo AG im agilen Umfeld tätig. In einer früheren Position hat er das Business Application-Management für Energiehandel & Vertrieb der BKW verantwortet. Zuvor durfte er in verschiedenen Positionen bei der BKW Energie AG, bei Logica - einer britischen Unternehmensberatung, bei Siemens Energie und bei Ravensburger Spiele wirken. Fabian Ringwald hat eine Affinität zu Startups und Intrapreneurship.
Dr. Thomas Koch leitet den Fokusbereich IoT bei der schweizerischen Post, ein agiles, bereichsübergreifendes Team zur Identifikation und Realisierung von IoT Anwendungen. Interdisziplinäre Kooperation ist entscheidend für erfolgreiche IoT Anwendungen, da Technik, Benutzerfreundlichkeit und Geschäftsprozesse gleichwertig berücksichtigt werden müssen. Der studierte Ingenieur kann dabei auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Rollen der IT zurückgreifen. Nach der Promotion zum Dr. Ing. an der Fernuniversität Hagen war er als Berater für verteilte IT-Systeme tätig. Vor seinem Wechsel zur schweizerischen Post leitete er das Ressort Infrastructure Engineering bei der Credit Suisse.
Das iProcessSymposium findet im Flughafen Zürich statt. Der Besucherraum Zuschauerterrasse B befindet sich über den Gates B/D. Der Weg ist entsprechend beschildert.
Anfahrt mit Bahn und Auto (Parking 1, 2 und 3):